Große Freude bei den Preisträgerinnen während der Verleihung des Gender Award am 9. Mai 2025. Magdeburg war mit fast 20 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Fraueninitiativen angereist und belegt mit Kleve Platz 1. Münster und Verden (Aller) wurden mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Die frühere Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erfurt, Mary-Ellen Witzmann, hatte sich mit Mut und Haltung für die Rechte von Betroffenen von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt am Theater Erfurt eingesetzt – und wurde dafür fristlos entlassen.
Offener Brief an Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken und Markus Söder
Mit diesem Schreiben wenden wir uns an die Spitzen der zukünftigen Regierungsparteien, weil wir der Meinung sind, dass in Sachen Gleichstellung viele Fragen offenbleiben.
In der Kategorie Großstadt wird Magdeburg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Münster erreicht den 2. Platz. In der Kategorie Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner*innen kommt Kleve auf den 1. Platz und Verden (Aller) auf den 2. Platz. Die Preisverleihung findet am 9. Mai in Berlin statt.
Themen
Geschlechtsspezifische Gewalt
Bild
Bild
Ländliche Räume
Bild
Bild
Antifeminismus
Bild
Bild
Armut
Bild
Bild
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
Sonja Klein, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Helmstedt
"Lieber Gleich- berechtigt als später. Weil gleiche Chancen für alle Menschen bestehen müssen!"
Gabriele Wenner, Leiterin Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main
"Die BAG ist eine wichtige Stimme und ein schlagkräftiges Netzwerk für Gleichberechtigung von Frauen in Deutschland."
Nadine Mauch, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Ratingen
"Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente.
An sich sind Frauen die besseren Investoren. Wenn wir uns erst einmal an die Börse trauen, haben wir häufig ein viel besseres Händchen als die Männer."
Anke Herbstmann, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Coesfeld
"Demokratie heißt Chancengleichheit für alle."
Christiane Betting, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gescher
„Die BAG ist wichtig, da die Gleichstellungsarbeit durch die gemeinsame Vernetzung der Interessen sowie Beharrlichkeit eine Lobby und damit Aufmerksamkeit und Gehör finden kann. Die Tatsache, dass es noch immer der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen aus dem Ersten Bundesgleichstellungsberichtes von 2011 bedarf, zeigt die Notwendigkeit dieser Arbeit.“
Stefani Müller, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Nordhausen
"Nein zu Diskriminierung, in Nordhausen und überall!"
Marlies Meyer, Gleichstellungsbeauftragte aus Flecken Ottersberg
"Grenzüberschreitungen bei Rollenklischees und Geschlechterrollen machen einfach Spaß!"
Elke Schad, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Kaufbeuren
"Nicht aufgeben, der Weg ist das Ziel!"
Sarah Vafai, BAG-Bundessprecherin
Als Bundessprecherin und als kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Kerpen ist mein Ziel, dass wir alle zusammen dran arbeiten alle Frauen sichtbar zu machen und einen gleichen Zugang zu Ressourcen und Politik zu ermöglichen. Frauen mit Behinderungen, Migrationsbiografie und queere Frauen sind einer Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt. Gemeinsam sind wir stark!
"Ich bin Gleichstellungsbeauftragte, weil Feminismus schon immer mein Leben geprägt hat!"
Maja Werlich, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Selm
„Gleichstellung ist mehr als das Tolerieren beider Geschlechter und das Ausmerzen von Benachteiligungen. Das Offenlegen und Zurückdrängen von Rollenbildern ist ein wichtiger Schritt der Vielfalt und Verschiedenartigkeit von Menschen einen Platz in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens zu ermöglichen.“
Daniela Autering, Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg
"Würzburg sagt 'Nein' zu Gewalt gegen Frauen."
Genka Lapön, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Leipzig
Mein Traum ist eine Welt, für die Feminismus eine Selbstverständlichkeit ist. Also ein gesellschaftliches Modell, das unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung Menschen gleiche Zugänge zu Ressourcen, Entscheidungsebenen und Mobilität ermöglicht.
Inge Diekmann, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bad Segeberg
"Frauen und Männer sind gleichberechtigt, damit es in allen Lebensbereichen wahr wird, dafür setze ich mich in meiner Kommune ein."
Christel Hofschröer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gevelsberg
"Gleichstellung = Zukunftsgestaltung! Um die drängenden Zukunftsfragen zu lösen, brauchen wir das Wissen und die Kompetenzen der Frauen vor Ort und weltweit. Gleichstellung ist ein Motor und Gradmesser für demokratische und nachhaltige Veränderungen im Interesse Aller."
Roswitha Bocklage, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung
"Mich hat immer schon immer interessiert, wie Veränderungsprozesse funktionieren. Gemeinsam mit Verbündeten einer Verwaltung gender- und diversitätsorientierte Impulse zu geben, ist immer wieder eine Herausforderung für mich und mein Team. Durch den Kontakt zu Akteur*innen der Stadtgesellschaft weiß ich, wo die Stolpersteine liegen. Aber sie sind auch ein großer Schatz, wenn es darum geht, etwas für mehr Diskriminierungsfreiheit zu bewirken. Und das Beste: es wird nie langweilig!"
Christel Steylaers, BAG Bundessprecherin
Als Bundessprecherin mache ich Lobbyarbeit für Frauen. Wir erfahren täglich direkt und unverstellt vor Ort, wo Frauen der Schuh drückt. Wenn sich das vor Ort nicht ändern lässt, muss ich das Thema nach Berlin tragen. Mich leitet in meiner Arbeit die immer noch zutreffende Aussage von Louise Otto-Peters aus dem Jahr 1849: „Mitten in den großen Umwälzungen, in denen wir uns alle befinden, werden sich die Frauen vergessen sehen, wenn sie an sich selbst zu denken vergessen.“
Katrin Reif, Gleichstellungsbeauftragte Ilmenau
"Gleichstellungsarbeit ist wichtig, weil 100 Jahre noch nicht ausgereicht haben und das Ziel noch lange nicht erreicht ist: Parität immer und überall!"
Simone Jürß, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Nordwestmecklenburg
„Der Spruch „Wenn wir uns nicht selbst helfen, wird es niemand tun“ ist nicht neu, aber immer noch und immer wieder hochaktuell. Die Männer und leider auch Frauen, die wohlwollend-majestätisch oder spöttisch auf mein Amt und meine Arbeit „herabblicken“, sind Grund genug, die Gleichstellungsarbeit voranzutreiben.“
Andrea Heinrich Gleichstellungsbeauftragte Kropp-Stapelholm und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Büdelsdorf
Die Gleichberechtigung ist nicht nur ein Menschenrecht, sondern auch die Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Wenn Frauen entscheiden und mitentscheiden, ist das Ergebnis besser!
Karin Schüttler-Schmies, Gleichstellungsbeauftragte Hochsauerlandkreis
"Die ausgewogene Mischung macht's!"
Konstanze Morgenroth, BAG-Bundessprecherin
„Ich bin Gleichstellungsbeauftragte, weil nur eine chancengleiche Gesellschaft fair und gerecht ist.“
Britta Costecki, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen
"Von JETZT auf GLEICH!"
Sabine Falkensteiner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dessau-Roßlau
„Gleichstellungsarbeit ist für mich wichtig, damit Frauen alle Chancen im Leben nutzen können, sich ihre Träume und Wünsche zu erfüllen, unabhängig davon, was von ihnen, oft noch durch traditionelle Rollenbilder vorgeschrieben, als typisch weibliches Verhalten erwartet wird.“
Petra Müller-März, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würzburg
"Würzburg sagt 'JA' zur Gleichstellung von Frauen und Männern und allen anderen Geschlechtern!"
Sabine Reek-Petersen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwabach
„Gleichstellungsarbeit heißt für mich Netzwerkarbeit – die BAG ist mein Netzwerk.“
Silke Tamm-Kanj, Bundessprecherin und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würselen
„Strukturelle Veränderungen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft zu bewirken ist mein Anliegen. Gleichstellung ist eine Querschnitts – und Gemeinschaftsaufgabe, die das Ziel verfolgt Hindernisse zu benennen und abzubauen, damit überall die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Frauen und Mädchen gewaltfrei, wirtschaftlich unabhängig leben und die gleichen Chancen erhalten.“
Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen
„Ich setze mich dafür ein, den Verfassungsauftrag nach Gleichberechtigung der Geschlechter umzusetzen. Dabei ist die BAG für mich eine wichtige Unterstützung.“
Dr. Freya Markowis
"Ich mache Gleichstellungsarbeit, weil sogar Algorithmen Frauen diskriminieren. Mein Ziel ist, das Bewusstsein möglichst vieler Menschen für Gleichstellungsthemen zu schärfen, damit sie mit mir gemeinsam die Welt geschlechtergerechter machen."
Angelika Winter, BAG-Bundessprecherin
Ich setze mich ein, damit nicht jede einzelne Frau Benachteiligung erleben muss, bevor sich etwas ändert. Meine Vision? Frauen, die selbstbestimmt, wirtschaftlich unabhängig, frei von Gewalt leben können, hier in Deutschland und weltweit.
Astrid Schupp, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bocholt
„Gleichstellung unterstützt und fördert Frauen und Mädchen darin, sich für sich selbst einzusetzen. Denn nur Diejenige, die sich für ihre eigenen Belange engagiert, kann selbstbestimmt und erfolgreich im großen Ganzen wirken."
Dr. Kathrin Packham, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Verden
"Immer mal aus der Geschlechterrolle fallen - für eine Rolle vorwärts!"
Katrin Brüninghold
Das Ziel meiner Arbeit in der Stadt Hattingen und als Bundessprecherin ist die strukturelle Benachteiligung von Frauen zu verringern. Sei es durch Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für Führung in Teilzeit, oder auch Maßnahmen für mehr Frauen in der Kommunalpolitik. Gesellschaftliche Veränderungen können unter anderem durch Stellungnahmen zu diskriminierenden Gesetzesvorlagen oder auch durch Veranstaltungen zu frauenpolitischen Themen positiv beeinflusst werden. Als Feministin möchte ich erreichen, dass Frauen die gleichen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Ich halte es deshalb mit Ruth Bader Ginsburg: "Frauen gehören überall dort hin, wo Entscheidungen getroffen werden!"
Ulrike Königsfeld, Bundessprecherin und Gleichstellungsbeauftragte der Städteregion Aachen der
„Als Gleichstellungsbeauftragte und Bundessprecherin setze ich mich aktiv und öffentlichkeitswirksam für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Freiheit aller Geschlechter ein“.
Antje Schmidt-Schleicher, Mitarbeiterin Gleichstellungsstelle der Stadt Münster
"Die Mädchen- und Gleichstellungsarbeit braucht viele Ideen. Sie muss sich ständig weiter entwickeln und neu positionieren. Dabei helfen Vernetzung, vielfältige Perspektiven und gemeinsames strategisches Vorgehen!"
"Gleichstellung ist wichtig, weil Ungleichheit ungerecht ist."
Simone Thomas, Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg
„Ich bin Frauenbeauftragte, weil mir die frauenpolitischen Anliegen in Freiburg wichtig sind und ich durch meine Arbeit dazu beitragen will, unsere Stadt „geschlechtergerechter“ zu machen."
23 Apr. 2025
Stadt Erfurt erzielt Einigung mit geschasster Gleichstellungsbeauftragter Witzmann - mdr
Mary-Ellen Witzmann machte als Erfurter Gleichstellungsbeauftragte Missstände am Theater öffentlich - und wurde gefeuert. Sie klagte. Jetzt haben sich beide Seiten verständigt - unter anderem auf eine hohe Abfindung.
23 Apr. 2025
Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern - Die Entfremdungs-Lüge
Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder- selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ – das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem schlagkräftigen Instrument an Familiengerichten geworden.
23 Apr. 2025
Weniger Geld für freiberufliche Hebammen: Welche Folgen hat das für werdende Mütter?
Freiberufliche Hebammen, die in Krankenhäusern arbeiten, werden in Zukunft weniger Geld verdienen. Das hat am Donnerstagabend eine Schiedsstelle entschiedenen und folgt damit dem Vorschlag des GKV-Spitzenverbands, einer zentralen Interessensvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Vor
11 Apr. 2025
Neuer Koalitionsvertrag 5 gute Nachrichten für Frauen – und 5 schlechte
Nach langen Verhandlungen haben sich SPD und Union auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Wir haben euch die fünf wichtigsten guten und schlechten geplanten Neuerungen zusammengefasst – insbesondere für Frauen.
31 März 2025
Koalitionsverhandlungen- Ein bisschen Gleichstellung, Taz
Fonds gegen Missbrauch, mehr Partnerbeteiligung beim Elterngeld und Streit beim Sexkauf: die AG Familie, Frauen und Jugend hat wenig Ambitionen.
07 März 2025
Lohnlücke als Aufreger nicht geeignet? - Stuttgarter Zeitung
Bis zum 7. März arbeiten Frauen in Deutschland im Schnitt „umsonst“, deshalb ist er der Equal Pay Day. In Baden-Württemberg dauert das noch ein paar Tage länger. Woran liegt das – und wie lässt es sich ändern?
07 März 2025
"Equal Pay Day": Geld für die Männer, Badesachen für die Frauen? - Kicker
Die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit im deutschen Profisport war zuletzt im Rahmen der Vierschanzentournee wieder hochgekocht. Skispringerin Selina Freitag schilderte, sie habe Duschcreme, Shampoo und vier Handtücher für ihren Sieg in der Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen bekommen. Bei den
07 März 2025
Kinderlos glücklich oder Vaterglück? Warum Männer Kinder wollen - mdr - oder nicht
Kinderlos glücklich oder Vaterglück? Familienplanung ist längst nicht nur Frauensache. Aber wie und warum entscheiden Männer ihren Kinderwunsch? Die Duale Hochschule in Gera hat in einer neuen Studie über 1.600 Männer zum Thema "Männlichkeit und Vaterschaft" befragt.
07 März 2025
Kritik an neuer Erfurter Gleichstellungsbeauftragter
Endlich Ruhe sollte mit der neuen Gleichstellungsbeauftragten Susette Schubert in Erfurt einkehren. Doch weil Schubert privat in einem Verein aktiv ist, der die Rechte von Transpersonen infrage stellt, ist sie umstritten. Schubert selbst beharrt auf der Trennung von Privatem und Beruf.
10 Febr. 2025
Häusliche Gewalt – Reformdruck im Sorge- und Umgangsrecht - Deutschlandfunk
Immer mehr Menschen werden in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Betroffen sind davon auch Kinder - auch indirekt. Das hat laut Experten bisher zu wenig Einfluss auf Entscheidungen zum Sorge- und Umgangsrecht. Ein Gesetz soll Klarheit bringen.
Gleichberechtigung in der Arbeitswelt: Gender Pay Gap: 18% , bereinigter Gender Pay Gap: 6%, Gender Gap Arbeitsmarkt: 39%
Who cares: Frauen leisten 52 % mehr Care-Arbeit. Dies entspricht täglich 87 Minuten mehr!
Kosten Gewalt an Frauen: Mehr als 54 Milliarden Euro jährlich